Home
 Aktuell
    Nachrichten
    Artikel
    Termine
    Interviews
 Archiv
    Artikel
    Kategorien
    Suche
    2005
 Spezial
    Dr. Maintz
    Spalthoff
    Fischinger
 Service
    Meldestellen
    Newsletter
    Link zu uns
    Newsbox
    Freunde
    Bilder

 Community
    Gästebuch
    Forum
    Chat
 Impressum
    Über uns
    Quellen
    Redaktion
    Kontakt
    Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     28.08.2005 - News   - Theorie einer UFO Autobahn über der Erde
     28.08.2005 - News   - Nicht Alterungs Gen entdeckt
     28.08.2005 - News   - Erich von Däniken on Tour im Herbst
     28.08.2005 - News   - Geschlechterstudie sorgt für Aufregung
     28.08.2005 - News   - 200 unbekannte Pflanzen in Kamerun entdeckt

 Kategorie: Raumfahrt

Space Shuttle fliegt bald wieder
30.03.2005  15:15 Uhr



freenet.de - Normal ist das nicht
Florida / USA - Von der Startrampe 39B im Kennedy Space Center in Florida werden bald wieder Raumtransporter zu neuen faszinierenden Missionen im All abheben. Als Zeitfenster gibt die NASA vorerst den 15. Mai bis 3. Juni an, der genaue Starttermin wird jedoch erst nach der Flugtauglichkeitsprüfung Ende April festgesetzt.

Der Erfolg dieses Flugs ist ausschlaggebend für die Zukunft der Internationalen Raumstation (ISS), denn nur Raumtransporter sind in der Lage, neue amerikanische, europäische und japanische Module zum Ausbau der ISS in die Umlaufbahn zu befördern. Auch die ESA ist für den Transport ihres Columbus-Labors, das es internationalen Astronautenteams ermöglichen soll, eine breite Palette von werkstoffwissenschaftlichen, medizinischen, biologischen und technologischen Experimenten durchzuführen, auf den Raumtransporter angewiesen.

Seit dem Columbia-Unglück am 1. Februar 2003 hat die NASA nach und nach alle Sicherheitsfragen klären können und die Raumtransporterflotte nachgerüstet. Die wichtigsten Verbesserungen sind:

* ein neu konzipierter Außentank, der beim Start das Risiko einer Beschädigung des Raumtransporters durch Isolierschaum verringert;
* neue Sensoren an den Vorderkanten der Flügel, die Trümmerteile anhand von Beschleunigungsmessern und Echtzeitdatenübertragung erkennen;
* mehr und verbesserte Kameras am Raumtransporter und am Boden zur Erkennung von Trümmerteilen;
* ein Ausleger für den kanadischen Roboterarm, der es Astronauten ermöglichen soll, den Raumtransporter auf eventuelle Schäden hin zu untersuchen.

Auf ihrem Flug zur ISS wird das siebenköpfige Astronautenteam der „Discovery“ die neuen Technologien und Verfahren für die Überwachung und Reparatur des Raumtransporters in der Umlaufbahn testen und bewerten. Zum Team gehören die Kommandantin Eileen Collins – dies ist erst die zweite Raumtransportermission, die von einer Frau geleitet wird –, der Pilot James Kelly und die Missionsspezialisten Soichi Noguchi aus Japan, Steve Robinson, Andy Thomas, Wendy Lawrence und Charles Camarda.

Steve Robinson und Soichi Noguchi werden drei Außenbordeinsätze absolvieren. Für das in Europa hergestellte Mehrzweck-Logistikmodul MPLM, diesmal „Raffaello“ genannt, ist dies der dritte Flug zur ISS. Seine Hauptaufgabe ist es, die ISS mit Nachschub zu versorgen, das heißt mit Betriebsstoffen und Verbrauchsgütern, also in erster Linie mit Nahrungsmitteln, Wasser, Sauerstoff und – von besonderem Interesse für die Medien – Batterien, neuen Kameralinsen und Videokassetten für die Foto- und Fernsehausrüstung.

Zwölf Tage nach dem Start wird die „Discovery“ wieder in die Erdatmosphäre eintreten und im Kennedy Space Center landen.

Verläuft dieser Flug erfolgreich, ebnet er ESA-Astronauten den Weg für neue Missionen zur ISS. Mit der Wiederaufnahme der Raumtransporterflüge kann die ständige Besatzung der ISS auf drei Astronauten zurückgebracht und das Forschungsprogramm wieder in vollem Umfang durchgeführt werden. 2006 soll dann das unbemannte Automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA zu seinem Jungfernflug starten. Von einer Ariane-5 auf die Umlaufbahn gebracht, wird es die auf der ISS lebenden und arbeitenden Astronauten mit Geräten, Treibstoff, Lebensmitteln, Wasser und Sauerstoff beliefern. Alle 12 bis 18 Monate sind weitere Versorgungsflüge geplant.

© 2005 www.paranews.net, (JB)

zur Artikelübersicht >>>

zur Newsübersicht >>>

zur Titelseite >>>



Quelle:
ESA

   
   


© ARCHIV, ESA



©


 Raumfahrt - Themen aus dem Archiv:
20.08. - NASA-Gremium: Zeitplan vs. Sicherheit
17.08. - Touristen werden Mond vor 2010 umfliegen
11.08. - 100 Mio Dollar für 21 Tage Urlaub im All
09.08. - Discovery sicher auf der Erde gelandet
07.08. - Vorbereitung auf Mars-Flüge
06.08. - Resurs-DK1 kurz vor Fertigstellung
31.07. - Russen - Notlösung für Shuttle Flüge

 www.paranews.net - Leserforum



  Anzeige
1. Begegnung der europäischen UFO Forscher und UFO Interessierten
  Anzeige
 


© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum