Startseite
 Nachrichten
 Überblick
 Archäologie
 Astronomie
 Biologie
 Geister & Spuk
 Klimaforschung
 Kryptozoologie
 Medizin
 Mysteriöses
 Parapsychologie
 PSI-Phänomen
 Raumfahrt
 Religiöses
 Skurriles
 Spezial
 UFO-Forschung
 UFO-Sichtung
 Vermischtes
 Verschwörung
 Aktuell
 Artikel
 Termine
 Interviews
 Archiv
 Artikel
 Kategorien
 Suche
 2005
 Spezial
 Dr. Maintz
 Spalthoff
 Fischinger
 Shop
 Bücher
 UFO Tagung
 Info's
 Gruppenreise
 Live TV
 Service
 Meldestellen
 Newsletter
 Newsbox
 Bilder
 Community
 Umfrage
 Gästebuch
 Forum
 Impressum
 Über uns
 Quellen
 Redaktion
 Kontakt
 Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     30.09.2005 - News   - Puerto Rico baut UFO-Landebahn
     30.09.2005 - News   - Mysteriöses Glühen im Meer
     30.09.2005 - News   - US-Bäcker entdeckt Da Vinci-Diät
     30.09.2005 - News   - Mind-Control-Gerät für ALS-Patienten
     30.09.2005 - News   - Klimawandel:CO2-Lager unter der Erde


Das Phänomen des Déjà-vu
Ein Artikel von Scully van Funkel
07.04.2005  

 



© JB
Anzeige
Die Bezeichnung Déjà-vu - schon einmal gesehen - soll angeblich auf Kaiser Napoleon zurückzuführen sein, dem in einer seiner Schlachten das Gefühl beschlich, die gleiche Szenerie schon einmal gesehen zu haben. Einige Experten die sich mit dieser Art der Wahrnehmung beschäftigen sind davon überzeugt, das Sinneseindrücke aus Kindheitserinnerungen durchaus ein Faktor für das Déjà-vu- Erlebnis sein könnten.

In einer unabhängigen Studie, die vor kurzem in Halle-Wittenberg durchgeführt wurde, gaben 46 Prozent der Kursteilnehmer an, dass sie sich in einem entspannten Geisteszustand befanden als sie ein Déjà-vu–Erlebnis hatten. Ein Drittel von ihnen konnte sogar von einem außerordentlichen Glückgefühl berichten. Da das Déjà-vu oft mit leichter Müdigkeit und Konzentrationsschwäche einhergeht vertreten einige Wissenschaftler die These, das die Bereitwilligkeit in Phantasien und Träume einzutauchen das Gefühl des - schon einmal Erlebten – begünstigen.

Neurochirurg Wilder Penfield vom Montreal Neurological Institute führte Mitte der 50er Jahre ein spektakuläres Experiment an Patienten aus, welche unter epileptischen Anfällen zu Leiden hatten, indem er während einer Operation am offenen Gehirn, ihre Schläfenlappen elektrisch reizte. Unklar ist jedoch ob die Versuchsobjekte während der Stimulation ein Deja-vu erlebten oder lediglich unter Halluzinationen litten.

1963 erforschte Robert Efron vom Veterans Administration Hospital in Boston ebenfalls auf medizinischer Basis und kam zu dem Ergebnis, dass es sich eventuell um eine Fehlfunktion des zentralen Nervensystems handeln könnte. Die linke Gehirnhälfte, welche alle ankommenden Daten empfängt könnte die eingegangen Sinneseindrücke gleich zweimal, allerdings mit kurzer Zeitverzögerung und über einen anderen Weg, an die rechte Gehirnhälfte weitergeleitet haben. Selbst wenn der Abstand nur Millisekunden betragen würde, hätten wir bereits ein Gedächtnis abgespeichert, welches uns das Gefühl der Vertrautheit der Situation vermitteln würde.

Psychologische Untersuchungen ergaben, dass junge oder intelligente Menschen beiderlei Geschlechts weit häufiger das Erlebnis eines sich anscheinend wiederholenden Ereignisses hatten, als ältere oder ungebildetere Personen. Weitere Forschungen werden uns hoffentlich bald neue Erkenntnisse über das weltweit auftretende Phänomen Déjà-vu eröffnen und vielleicht bestätigt sich sogar irgendwann einmal Einsteins Relativitätstheorie, dass Raum und Zeit keine absoluten Größen sind.
(SvF)





Zur Titelseite > > >

Zur Newsübersicht > > >

Zur Artikelübersicht > > >


   
   

© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum