Startseite
 Nachrichten
 Überblick
 Archäologie
 Astronomie
 Biologie
 Esoterik
 Geister & Spuk
 Klimaforschung
 Kornkreise
 Kryptozoologie
 Medizin
 Mysteriöses
 Parapsychologie
 Promi-Ecke
 PSI-Phänomen
 Raumfahrt
 Religiöses
 Skurriles
 Spezial
 Technik
 UFO-Forschung
 UFO-Sichtung
 Veranstaltungen
 Vermischtes
 Aktuell
 Artikel
 Interviews
 Archiv
 Artikel
 Kategorien
 Suche
 2005
 Spezial
 Dr. Maintz
 Spalthoff
 Fischinger
 Shop
 Bücher
 UFO Tagung
 Photos
 TV Stream
 Service
 Meldestellen
 Newsletter
 Newsbox
 Bilder
 Community
 Umfrage
 Gästebuch
 Forum
 Impressum
 Über uns
 Werbung
 Quellen
 Redaktion
 Kontakt
 Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     17.12.2005 - News   - NASA äußert sich zu Kecksburg-UFO
     17.12.2005 - News   - Frau filmte UFO über Crosland Moor
     17.12.2005 - News   - Geheimnis um mysteriöse Schreie gelöst
     17.12.2005 - News   - PSI-Fahnder jagten Kriegsverbrecher
     17.12.2005 - News   - Gefolterte tibetische Mönche und Nonnen

 Rubrik: Vermischtes

Tesla`s Erfindungen als Kunstobjekte
09.09.2005  08:00 Uhr



Karlsruhe / Deutschland - Wie das Kunstmagazin Regioartline nun bekannt gab, sind noch bis 8. Oktober Installationen aus dem Bereich der Physik und Methaphysik in der Ausstellung "Resonanzen" in der Karlsruher Galerie zu sehen. Die Künstler bedienen sich hier der Anlehnung an Patente des Nikola Tesla und Heinrich Hertz, indem sie einige Entdeckungen der berühmten Wissenschaftler mit Hilfe von Videoprojektoren und Fotographien in Szene setzen.

So auch die Videoprojektion "Homewrecker" von Paulette Phillip, die Hausordnungen nicht nur mit ihrer Kunst ins Chaos stürzt, sondern auf der einen Seite an Horrorklassiker aus den Anfängen der Filmgeschichte wie zum Beispiel Frankenstein erinnert. Auf der anderen Seite versucht die Künstlerin durch eine am Fenster stehende Frau mit Rüschenbluse und blassem Gesicht, bei der es so aussieht, als ob ständig zuckende und künstlich erzeugte Blitze aus ihr heraus kämen, dem ganzen Ambiente ein Flair aus Anfänge der Photographie-Geschichte gemischt mit paranormale Phänomene zu geben.

Das tragende Element ist hierbei die Epoche der "Gothic Novel" aus dem 19. Jahrhundert. Die an den Kunstdarbietungen beteiligten Personen werden einem für sie ungefährlichen elektrischen Strom ausgesetzt, welche mit Tesla-Transformatoren erzeugt wird. Dies lässt die Haare der Personen buchstäblich zu Berge stehen und Blitze förmlich aus ihnen heraussprühen.

Die Video-Show "Sparks" von der Künstlergruppe Aelab zeigt hingegen Dokumentationen der Werke des Genies Tesla in einer Darstellung zwischen Science Fiction und Realität. Zunächst als Arbeitnehmer von Thomas A. Edison, später als sein Konkurrent, wurde Tesla Inhaber zahlreicher Patente, die von vielen Wissenschaftlern missverstanden wurden und sie dadurch als Humbug abstempelten. So auch zum Beispiel die Idee, eine Anlage zur Gewinnung freier Energie für jedermann, die dem Genie angeblich kein Geldsegen brachte. Auch seine Erfindung des ersten Radios ging auf das Konto eines Widersachers. Da Tesla heute als Icone von Verschwörungen und Verschwörungstheorien zu sein scheint, nimmt der Künstler Craig Baldwin in seinem Videoclip "Spectres of the Spectrum" den Gedanken einer "freien Informationsgesellschaft" auf. Dargestellt wird dies in einer Collage aus Zeichentrick, Werbefilmen, Gruselfilme, Nachrichtenausstrahlungen und Bildungsdokumentationen.

Nicht nur mit der visuellen Darstellung von Energie befasst sich auch Marie-Janne Musiol`s "Bodies of Light", sondern auch die akustische Wahrnehmung von Energie. Musiol schafft dies durch glühende, in der Dunkelheit leuchtende Kirlian-Fotographien von Laubblättern, untermalt mit Tönen. Kristin Lucas will mit "Involuntary Reception" auf den ständig wachsenden Elektrosmog aufmerksam machen, indem sie mit ihrer Installation ein elektrisches Feld mit Hilfe einer Figur, die sich innerhalb der Natur als Schutzraum befindet, störend beeinflusst. Dadurch kommt zum Ausdruck, dass beispielsweise sich in Büroräumen Energie unbemerkt ausbreiten kann.

Zuerst war die Ausstelung "Ressonanzen" des Regioartline Kunstmagazins in Kanada zu Gast. In der Show in Karlsruhe kamen neue Installationen hinzu, welche die Kunst und elektromagnetische Phänomene verschmelzen ließen und in einer sonst noch nie da gewesenen Art zu neuen Sichtweisen in der Wissenschaftshistorie führte.

Schon in den 70er Jahren wurde bereits unter anderem von Woody Vasulka der Versuch gestartet, Bildmaterial mittels technischer Spielereien aus der Welt der Physik bzw. der Methaphysik zu erstellen. Allerdings hielten die damaligen Pioniere dieser Art von Kunst sich meist an den Biographien oder ihre Standpunkte in der Geschichte der Elektrotechnik berühmter Wissenschaftler fest.

© 2005 www.paranews.net, (Nos)

>>> diesen Beitrag einen Freund per eMail empfehlen <<<

zur Artikelübersicht >>>

zur Newsübersicht >>>

zur Titelseite >>>



Quelle:
www.paranews.net

Weitere Informationen / Links:

   zum Regioartline Kunstmagazin >>>
   

Nikola Tesla war ein serbischer Erfinder und Elektro-Ingenieur, der 1884 in die USA emigrierte.
© Lizenzfrei

Werbung & Vermischtes

 Ältere News aus der Rubrik Vermischtes
17.12. - PSI-Fahnder jagten Kriegsverbrecher
15.12. - Älteste Frau der Welt im Guinness-Buch
15.12. - Auf der Suche nach dem Heiligen Gral
13.12. - Mond beschert uns längere Silvesternacht
11.12. - Satanische Musik trieb Sänger in die Hölle
09.12. - Bilder des Jenseits im klassischen Athen
08.12. - Mysteriöser Materiezustand nachgewiesen


 www.paranews.net - Gesprächsrunde


Budd Hopkins
über Entführungen durch UFOs

zum Interview >>>



© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum