Moskau / Russland - Die Föderale Weltraumbehörde Russlands Roskosmos hat den Plan der Weltraumflüge für das 4. Quartal 2005 bestätigt. Das teilte der Sprecher der Behörde, Wjatscheslaw Dawidenko, am Freitag mit.
"Im Rahmen des Föderalen Raumfahrtprogramms Russlands, des Programms der internationalen Zusammenarbeit und des Programms der kommerziellen Flüge sind im Zeitraum Oktober - Dezember 2005 die Starts von sieben Trägerraketen vorgesehen, die elf kosmische Apparate in eine Erdumlaufbahn bringen sollen," sagte er. Die Starts der Trägerraketen vom Typ Sojus, Proton und Rokot erfolgen vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan und vom Kosmodrom Plessezk im nordeuropäischen Teil Russlands.
Zur Absicherung der Arbeiten in der Internationalen Weltraumstation ISS soll am 21. Dezember ein Transporter Progress-M von Baikonur aus gestartet werden. Von dort aus sollen im Dezember ferner drei Trägerraketen Proton ins All aufsteigen.
Am 1. Dezember bringt eine Proton-M den amerikanischen Fernmeldesatelliten Worldsat 3 in eine Umlaufbahn. Eine Proton-K bringt einen Satelliten für das globale Navigationssystem GLONASS am 25. Dezember in den Orbit. Am 29. Dezember ist der Start einer Proton-Trägerrakete mit dem Sputnik Kassat geplant.
Für wissenschaftliche Forschungen bringt Roskosmos am 26. Oktober die europäische interplanetare Sonde Venus Express in den Weltraum. Der Apparat GSTB-V/2A für das europäische Navigationssystem Galileo geht am 26. Dezember an den Start.
Der Start der Satelliten ESA CryoSat und KOMPSAT-2 ist für den 8. Oktober beziehungsweise den 27. Dezember vorgesehen.
© 2005 www.paranews.net, (JB)
|