Startseite
 Nachrichten
 Überblick
 Archäologie
 Astronomie
 Biologie
 Esoterik
 Geister & Spuk
 Klimaforschung
 Kornkreise
 Kryptozoologie
 Medizin
 Mysteriöses
 Parapsychologie
 Promi-Ecke
 PSI-Phänomen
 Raumfahrt
 Religiöses
 Skurriles
 Spezial
 Technik
 UFO-Forschung
 UFO-Sichtung
 Veranstaltungen
 Vermischtes
 Aktuell
 Artikel
 Interviews
 Archiv
 Artikel
 Kategorien
 Suche
 2005
 Spezial
 Dr. Maintz
 Spalthoff
 Fischinger
 Shop
 Bücher
 UFO Tagung
 Photos
 TV Stream
 Service
 Meldestellen
 Newsletter
 Newsbox
 Bilder
 Community
 Umfrage
 Gästebuch
 Forum
 Impressum
 Über uns
 Werbung
 Quellen
 Redaktion
 Kontakt
 Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     17.12.2005 - News   - NASA äußert sich zu Kecksburg-UFO
     17.12.2005 - News   - Frau filmte UFO über Crosland Moor
     17.12.2005 - News   - Geheimnis um mysteriöse Schreie gelöst
     17.12.2005 - News   - PSI-Fahnder jagten Kriegsverbrecher
     17.12.2005 - News   - Gefolterte tibetische Mönche und Nonnen

 Rubrik: Raumfahrt

Plan der Weltraumflüge im 4. Quartal 2005
08.10.2005  09:01 Uhr



Moskau / Russland - Die Föderale Weltraumbehörde Russlands Roskosmos hat den Plan der Weltraumflüge für das 4. Quartal 2005 bestätigt. Das teilte der Sprecher der Behörde, Wjatscheslaw Dawidenko, am Freitag mit.

"Im Rahmen des Föderalen Raumfahrtprogramms Russlands, des Programms der internationalen Zusammenarbeit und des Programms der kommerziellen Flüge sind im Zeitraum Oktober - Dezember 2005 die Starts von sieben Trägerraketen vorgesehen, die elf kosmische Apparate in eine Erdumlaufbahn bringen sollen," sagte er. Die Starts der Trägerraketen vom Typ Sojus, Proton und Rokot erfolgen vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan und vom Kosmodrom Plessezk im nordeuropäischen Teil Russlands.

Zur Absicherung der Arbeiten in der Internationalen Weltraumstation ISS soll am 21. Dezember ein Transporter Progress-M von Baikonur aus gestartet werden. Von dort aus sollen im Dezember ferner drei Trägerraketen Proton ins All aufsteigen.

Am 1. Dezember bringt eine Proton-M den amerikanischen Fernmeldesatelliten Worldsat 3 in eine Umlaufbahn. Eine Proton-K bringt einen Satelliten für das globale Navigationssystem GLONASS am 25. Dezember in den Orbit. Am 29. Dezember ist der Start einer Proton-Trägerrakete mit dem Sputnik Kassat geplant.

Für wissenschaftliche Forschungen bringt Roskosmos am 26. Oktober die europäische interplanetare Sonde Venus Express in den Weltraum. Der Apparat GSTB-V/2A für das europäische Navigationssystem Galileo geht am 26. Dezember an den Start.

Der Start der Satelliten ESA CryoSat und KOMPSAT-2 ist für den 8. Oktober beziehungsweise den 27. Dezember vorgesehen.

© 2005 www.paranews.net, (JB)

>>> diesen Beitrag einen Freund per eMail empfehlen <<<

zur Artikelübersicht >>>

zur Newsübersicht >>>

zur Titelseite >>>



Quelle:
RIA Nowosti

   
   

Archiv: Zentralgebäude der russischen Raumfahrtbehörde
© Roscosmos

Werbung & Vermischtes

 Ältere News aus der Rubrik Raumfahrt
17.12. - MSG-Satellit Live-Start 21.12.2005
16.12. - Mars-Astronautinnen im Weltraumreisefieber
10.12. - Taikonauten, Heilkunst und die Raumfahrt
10.12. - Zukunft der europäischen Raumfahrt
07.12. - Galileo-Kontrollzentren bald in Deutschland
06.12. - James Webb Space Telescope
05.12. - Phänomen Choking-Effekt


 www.paranews.net - Gesprächsrunde


Budd Hopkins
über Entführungen durch UFOs

zum Interview >>>



© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum