Startseite
 Nachrichten
 Überblick
 Archäologie
 Astronomie
 Biologie
 Esoterik
 Geister & Spuk
 Klimaforschung
 Kornkreise
 Kryptozoologie
 Medizin
 Mysteriöses
 Parapsychologie
 Promi-Ecke
 PSI-Phänomen
 Raumfahrt
 Religiöses
 Skurriles
 Spezial
 Technik
 UFO-Forschung
 UFO-Sichtung
 Veranstaltungen
 Vermischtes
 Aktuell
 Artikel
 Interviews
 Archiv
 Artikel
 Kategorien
 Suche
 2005
 Spezial
 Dr. Maintz
 Spalthoff
 Fischinger
 Shop
 Bücher
 UFO Tagung
 Photos
 TV Stream
 Service
 Meldestellen
 Newsletter
 Newsbox
 Bilder
 Community
 Umfrage
 Gästebuch
 Forum
 Impressum
 Über uns
 Werbung
 Quellen
 Redaktion
 Kontakt
 Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     18.12.2005 - News   - Chimären: Mensch-Tier-Mischwesen
     18.12.2005 - News   - UFO über Argentinien gefilmt
     18.12.2005 - News   - Ex-Direktor der Scientologen packt aus
     18.12.2005 - News   - Prophezeiungen für 2005 waren falsch
     18.12.2005 - News   - Doppelmord bei Dämonenaustreibung

 Rubrik: Spezial

Historische Schätze endlich gesichert
08.09.2005  08:45 Uhr



Berlin - Welche genialen Pläne die berühmten Architekten August Stüler, Alfred Messel oder Hans Poelzig hatten, die niemals verwirklicht wurden, welche Ideen in den letzten Jahrzehnten bei den Schinkelwettbewerben eingereicht wurden oder wie die Bauwerke aussahen, die durch Kriege und andere Katastrophen zerstört wurden - die TU Berlin hütet über 80.000 Zeichnungen, Skizzenbücher und Fotografien. Es sind wertvolle und einzigartige Schätze, die bisher nur ausgesuchten Experten zugänglich waren. Jetzt will die TU Berlin diesen Schatz für Studium und Lehre sowie für die Öffentlichkeit heben. Am 22. September 2005 werden die neuen Räume der Plansammlung mit einer Ausstellung eingeweiht.

Bislang wurden die Zeichnungen und Pläne verwahrt und waren mangels geeigneter Räumlichkeiten und Mitarbeiter kaum für Studierende und Öffentlichkeit zu benutzen. Zu sehen war lediglich ein kleiner Teil, der für gelegentliche Ausstellungen nutzbar gemacht werden konnte. Jetzt bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft mehr als 600.000 Euro für die Digitalisierung, eine für ein derartiges Projekt außergewöhnlich hohe Summe. Die unübersehbar große Menge an Zeichnungsblättern und Plänen soll in den nächsten zwei Jahren fotografiert, gescannt, digitalisiert und in einer Internetdatenbank dokumentiert werden. Schon jetzt wurden im Untergeschoss des denkmalgeschützten, von Hans Scharoun entworfenen Architekturgebäudes am Ernst-Reuter-Platz große Flächen umgebaut, die ausreichend Platz für das Archiv, für einen Lesesaal, für Arbeitsräume und für Ausstellungen bieten.

"Unsere 'rote Wand' bietet rund 50 laufende Meter Ausstellungsfläche", erzählt Dr. Hans-Dieter Nägelke, Leiter der Plansammlung und Initiator des gesamten Projektes, glücklich über die neuen Dimensionen, die sich damit seiner Arbeit eröffnen. Die Feuerprobe für die "rote Wand" wird die Einweihung der neuen Räumlichkeiten und Ausstellung am Donnerstag, 22. September 2005, 16 Uhr sein.

Zu diesem Ereignis werden Hans-Dieter Nägelke und seine Mitarbeiter besondere Prunkstücke aus den klimatisierten Schubladen holen und kurzfristig die "rote Wand" damit schmücken. Eine Auswahl von Projekten und Zeichnungen, die die Sammlung seit ihrer Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg erwerben konnte, sollen einen Überblick über 250 Jahre Bau- und Entwurfsgeschichte geben. Künftig sind vier so genannte Studioausstellungen im Jahr geplant, historische wie solche zu aktuellen Projekten.

"Die Klimatisierung ist besonders wichtig", erklärt Projektleiter Nägelke, "die Luftfeuchtigkeit wird im Archiv konstant auf 50 Prozent gehalten, damit das teilweise sehr empfindliche Papier keinen Schaden nimmt." Mit den neuen Räumen kann die TU Berlin sogar den Umfang ihrer Sammlungen noch erweitern. Zu der Lehrsammlung, die Julius Raschdorff 1885 begonnen hatte, den Vorkriegssammlungen, den Beständen der 50er Jahre sowie den aktuellen Nachlasssammlungen, soll ein Sammelgebiet wieder ein besonderer Schwerpunkt werden: die Nachlässe von TU-Architekturprofessoren, von denen einige weltweit anerkannte Architekten sind. Vier studenti-sche und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter werden zukünftig für die Erfassung und Digitalisierung sorgen. Ein Hochleistungsscanner, der Dokumente von bis zu 1,60 Meter Seitenlänge erfassen kann, wird samt einem Spezialisten ebenfalls für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung stehen. Vier Dokumentare finden hier ein sinnvolles Einsatzgebiet und werden dafür sorgen, dass in dieser Zeit eine umfangreiche und handhabbare Datenbank entsteht.

Dem Leiter der Plansammlung schwebt außerdem noch ein weiterer wissenschaftlicher Leckerbissen vor: Er möchte mit Zugriff auf seine neuen Medien Kolloquien für Fachwissenschaftler veranstalten, um im Verbund mit anderen Experten aktuelle Probleme zu lösen. Denn ganz ohne Schwierigkeiten ist das architektonische Kulturerbe nicht zu erhalten. Wenn man das Problem von knitterndem oder sich zersetzendem Papier gelöst hat, tauchen neue Hindernisse auf: wie wird man etwa zukünftig die ausschließlich virtuell vorhandenen, in CAD-Animationen gegossenen Ideen heutiger architektonischer Visionäre sichern?

© 2005 www.paranews.net, (JB)

>>> diesen Beitrag einen Freund per eMail empfehlen <<<

zur Artikelübersicht >>>

zur Newsübersicht >>>

zur Titelseite >>>



Quelle:
TU Berlin / idw

   
   

Als Bauwerk zerstört, als Zeichnung lebendig: Querschnitt der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von Franz-Schwechten (1893)
© TU Berlin/Plansammlung

Werbung & Vermischtes

 Ältere News aus der Rubrik Spezial
18.12. - Chimären: Mensch-Tier-Mischwesen
18.12. - Ex-Direktor der Scientologen packt aus
13.12. - Perry Rhodan vereint Menschen und Aliens
01.12. - Die Hexenflasche von Lincolnshire
30.11. - Romantische Liebe dauert nur ein Jahr
29.11. - Schnappschüsse an der atomaren Grenze
28.11. - Brennende Scheiterhaufen in der Buchzensur


 www.paranews.net - Gesprächsrunde


Budd Hopkins
über Entführungen durch UFOs

zum Interview >>>



© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum