Startseite
 Nachrichten
 Überblick
 Archäologie
 Astronomie
 Biologie
 Esoterik
 Geister & Spuk
 Klimaforschung
 Kornkreise
 Kryptozoologie
 Medizin
 Mysteriöses
 Parapsychologie
 Promi-Ecke
 PSI-Phänomen
 Raumfahrt
 Religiöses
 Skurriles
 Spezial
 Technik
 UFO-Forschung
 UFO-Sichtung
 Veranstaltungen
 Vermischtes
 Aktuell
 Artikel
 Interviews
 Archiv
 Artikel
 Kategorien
 Suche
 2005
 Spezial
 Dr. Maintz
 Spalthoff
 Fischinger
 Shop
 Bücher
 UFO Tagung
 Photos
 TV Stream
 Service
 Meldestellen
 Newsletter
 Newsbox
 Bilder
 Community
 Umfrage
 Gästebuch
 Forum
 Impressum
 Über uns
 Werbung
 Quellen
 Redaktion
 Kontakt
 Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     17.12.2005 - News   - NASA äußert sich zu Kecksburg-UFO
     17.12.2005 - News   - Frau filmte UFO über Crosland Moor
     17.12.2005 - News   - Geheimnis um mysteriöse Schreie gelöst
     17.12.2005 - News   - PSI-Fahnder jagten Kriegsverbrecher
     17.12.2005 - News   - Gefolterte tibetische Mönche und Nonnen

 Rubrik: Biologie

Pflanzen-Frostschutzsystem entschlüsselt
13.08.2005  09:09 Uhr



Potsdam - Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam haben erstmals die genetischen Grundlagen des natürlichen Frostschutzsystems bei Pflanzen entschlüsselt. Bekannt war den Forschern, dass viele Pflanzen in der Lage sind, ihre Frosttoleranz zu erhöhen, wenn sie längere Zeit kühleren Temperaturen ausgesetzt sind. Diese Akklimatisierung ist in der Expression von Genen und Gengruppen angelegt.

Die Max-Planck-Wissenschaftler haben jetzt erstmals die Aktivität aller Gene der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana, vor und nach einer solchen Kälteanpassung miteinander verglichen. Dabei stellte sich heraus, dass sich die Expression bei über 2.000 Genen signifikant verändert. Dieser Vergleich legt erstmals offen, welche Prozesse in Pflanzen bei der Vorbereitung auf die Überwinterung dominieren Frosttoleranz ist für Pflanzen in gemäßigten und kalten Klimazonen ein wichtiger Faktor, der die geographische Verbreitung einer Art entscheidend mitbestimmt. In der Landwirtschaft führen Frosteinbrüche immer wieder zu katastrophalen Ernteverlusten. Bisher ist es der Pflanzenzüchtung nicht gelungen, die Frosttoleranz wichtiger Kulturpflanzen entscheidend zu verbessern. Die Gründe dafür sind den Forschern nun klar geworden: Die Frosttoleranz ist ein komplexes, quantitatives Merkmal von Pflanzen und folgt keinem einfachen Mendelschen Vererbungsschema.

Bekannt war, dass viele Pflanzen der gemäßigten Breiten in der Lage sind, während einer Akklimatisierungsphase von mehreren Tagen bis Wochen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt ihre Frosttoleranz deutlich zu erhöhen. Die ihnen zugrunde liegenden physiologischen und genetischen Mechanismen wurden vielfach untersucht, unbekannt war jedoch, wie viele und welche Gene an der Akklimatisierung einer Pflanze an niedrige Temperaturen beteiligt sind. Die Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie haben mit Hilfe spezieller "Microarray"-Techniken, die die Aktivität aller Gene eines Organismus in einer einzigen Messung bestimmen, untersucht.

Die Ackerschmalwand ist einer der wichtigsten pflanzlichen Modellorganismen und zeigt eine gute Kälteakklimatisierung. Da das Genom dieser Pflanze vollständig sequenziert ist, eignet sie sich besonders gut für Experimente, bei denen die globale Regulation der Genexpression untersucht wird, berichtet die Max-Planck-Gesellschaft.

© 2005 www.paranews.net, (laf)

>>> diesen Beitrag einen Freund per eMail empfehlen <<<

zur Artikelübersicht >>>

zur Newsübersicht >>>

zur Titelseite >>>



Quelle:
pte

   
   

Archiv: Viele Pflanzen haben ein natürliches Frostschutzmittel.
© JB

Werbung & Vermischtes

 Ältere News aus der Rubrik Biologie
16.12. - Gottes Wille oder Zufall?
01.12. - Sensation: Garnelen in Mitteldeutschland
26.11. - To see or not to see -Visuelle Wahrnehmung
24.11. - Tierisches Sonar soll Menschen helfen
16.11. - Neue Art der Haarschneckengattung entdeckt
03.11. - Treibhausgas-vernichtende Bodenbakterien
02.11. - Erfolgreiche UKE-Stammzellforschung


 www.paranews.net - Gesprächsrunde


Budd Hopkins
über Entführungen durch UFOs

zum Interview >>>



© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum