Startseite
 Nachrichten
 Überblick
 Archäologie
 Astronomie
 Biologie
 Esoterik
 Geister & Spuk
 Klimaforschung
 Kornkreise
 Kryptozoologie
 Medizin
 Mysteriöses
 Parapsychologie
 Promi-Ecke
 PSI-Phänomen
 Raumfahrt
 Religiöses
 Skurriles
 Spezial
 Technik
 UFO-Forschung
 UFO-Sichtung
 Veranstaltungen
 Vermischtes
 Aktuell
 Artikel
 Interviews
 Archiv
 Artikel
 Kategorien
 Suche
 2005
 Spezial
 Dr. Maintz
 Spalthoff
 Fischinger
 Shop
 Bücher
 UFO Tagung
 Photos
 TV Stream
 Service
 Meldestellen
 Newsletter
 Newsbox
 Bilder
 Community
 Umfrage
 Gästebuch
 Forum
 Impressum
 Über uns
 Werbung
 Quellen
 Redaktion
 Kontakt
 Jobs


Der www.paranews.net RSS Newsfeeder

     17.12.2005 - News   - NASA äußert sich zu Kecksburg-UFO
     17.12.2005 - News   - Frau filmte UFO über Crosland Moor
     17.12.2005 - News   - Geheimnis um mysteriöse Schreie gelöst
     17.12.2005 - News   - PSI-Fahnder jagten Kriegsverbrecher
     17.12.2005 - News   - Gefolterte tibetische Mönche und Nonnen

 Rubrik: Biologie

Neue Insektenspezies entstanden
29.07.2005  10:35 Uhr



Pennsylvania / USA - In einem Zeitraum von maximal 250 Jahren ist eine neue Insekten-Spezies entstanden. Dieser Zeitraum entspricht evolutionär bloß einem Wimpernschlag. Forscher der Pennsylvania State University haben die neue Art entdeckt, die zur Gruppe der Fruchtmaden (Abbildung) gehört. Die Geißblatt-Made, sie trägt diesen Namen, weil sie asiatische Geißblatt-Büsche (Lonicera) befällt, ist vermutlich durch Fortpflanzung zwischen verschiedenen Spezies entstanden.

1997 haben Biologen an der Penn State University eine Made entdeckt, die Geißblatt-Büsche in Nord-Ost-Pennsylvania befällt. Da diese Pflanze in den USA erst seit 250 Jahren angebaut wird, haben die Forscher beschlossen zu untersuchen, wie sich in diesem Zeitraum eine so spezialisierte Art entwickeln konnte.

Genetisch wirken die Geißblatt-Maden wie eine Kreuzung aus zwei in den USA heimischen Fruchtmadenarten, nähere Untersuchungen haben ergeben, dass Geißblatt-Maden keine Hybriden erster Generation sind, sondern dass sie sich schon seit mindestens hundert Generationen fortpflanzen. Wäre die Made eine Kreuzung erster Generation, würden die Gene je zur Hälfte denen einer anderen Maden-Spezies entsprechen. Die Geißblatt-Made weist aber eine spezifische Zusammensetzung auf.

Die Biologen haben versucht, die Spuren der Kreuzung zurück zu verfolgen. Wenn sich die Maden einmal auf einer Pflanze angesiedelt haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie sich wieder mit der Spezies, der sie entstammen, kreuzen, da sich Fruchtmaden auf den Pflanzen, die sie befallen, fortpflanzen.

Insgesamt haben die Biologen an fünf Orten geforscht, an denen sich die Geißblatt-Maden vermutlich unabhängig voneinander entwickelt haben. Noch ist die Entwicklung der Geißblatt-Maden nicht abgeschlossen. "Die Möglichkeit der Kreuzung mit einer der Spezies, denen sie entstammen, ist noch nicht ausgeschlossen", so Dietmar Schwarz, Leiter des Wissenschaftler-Teams an der Penn University.

© 2005 www.paranews.net, (JB)

>>> diesen Beitrag einen Freund per eMail empfehlen <<<

zur Artikelübersicht >>>

zur Newsübersicht >>>

zur Titelseite >>>



Quelle:
pte

   
   

ARCHIV: Fruchtmade in Nahaufnahme
© pte

Werbung & Vermischtes

 Ältere News aus der Rubrik Biologie
16.12. - Gottes Wille oder Zufall?
01.12. - Sensation: Garnelen in Mitteldeutschland
26.11. - To see or not to see -Visuelle Wahrnehmung
24.11. - Tierisches Sonar soll Menschen helfen
16.11. - Neue Art der Haarschneckengattung entdeckt
03.11. - Treibhausgas-vernichtende Bodenbakterien
02.11. - Erfolgreiche UKE-Stammzellforschung


 www.paranews.net - Gesprächsrunde


Budd Hopkins
über Entführungen durch UFOs

zum Interview >>>



© 2004-2005, www.paranews.net Ltd., all rights reserved
best viewed 1024 x 768 on IE 6.0 or higher
Startseite | Empfehlungen | Kontakt | Jobs | Impressum